„Unsere Welt ist bunt“, so hieß das multikulturelle Event, das Scharen von Menschen auf dem Reckenfelder Dorfplatz zusammenführt.

Mit vielen Informationen und Humor führte Reichhardt durch das abwechslungsreiche Programm. Auch als Auktionator bei der Versteigerung einer von Roswitha Sebastian gespendeten Patchworkdecke bewies er sein Verkaufstalent.

Bei der Eröffnungsrede ahnte die Bürgermeisterstellvertreterin Christa Waschkowitz-Biggeleben schon: „Ich glaube, dies wird ein unvergesslicher Tag. Tanz, Essen und Trinken international und ein tolles Kreativangebot rundherum. Danke an die Organisatoren und die Mitwirkenden, die dieses Fest auf die Beine gestellt haben.“

Wie recht sie hatte: Auf der Bühne konnte man ganz junge und auch ältere Akteure erleben. Die evangelischen Kinderchöre („Was würdest du tun, wenn Du allein bist und alles zurücklässt“) brachten die Situation der Flüchtlinge auf den Punkt und rührten einige zu Tränen. Gemeinsam mit den „Scales“ sangen sie unter dem Dirigat von Uta Rodenberg über die Menschenrechte. Beide Chöre heimsten langanhaltenden Applaus ein. Auch die Blockflötengruppe und die Seniorengruppe „Reckenfelder Lerchen“ unter der Leitung von Jako Alkarech sowie der russische Chor „Harmonie“ begeisterten. Der SCR stellte den Karatesport vor.

Für große Begeisterung sorgten nicht nur die orientalischen Tänzerinnen der Tanzbühne Greven. Die multikulturell gemischte Tanzgruppe unter der Leitung von Bettina Drexel führte Menschen zusammen. „Alle hatten bei den Proben viel Spaß“, so Bettina Drexel. Sitarspieler Jacques Platenkamp ließ außergewöhnliche Töne erklingen und beantworte viele Fragen zu dem Instrument. Farah Romero aus Emsdetten begeisterte mit Flamencotänzen.

Flaggenfarben aus aller Welt wurden am Kreativstand von Karlheinz Köpfer mit Begeisterung gebastelt. Schminkstand und Riesenrutsche waren dauernd dicht umlagert.