Historie
Das Haus der Geschichte ist ein ehemaliger Munitionsschuppen „C 3“ an der Lennestraße 17, in dem während des 1.Weltkriegs Munition und Nahkampfmittel eingelagert werden sollten. Dazu kam es jedoch nicht mehr. Heute ist das HdG ein kleines Museum zur Geschichte Reckenfelds.
Im Laufe der Historie lebten nach dem Krieg von 1929 bis 1972 mehrere Familien in dem zum Wohnhaus umgebauten Bunker. Danach wurde der Schuppen an die Stadt Greven verkauft und zur Unterbringung von Russlanddeutschen und von Obdachlosen genutzt. Bevor es zur Restaurierung und zum Rückbau kam, war auch noch die Caritas mit der Tafel im „Haus der Geschichte“ untergebracht.
Als sich bei dem in die Jahre gekommenen Gebäude die ersten Schimmelpilze auftaten, wollte die Stadt Greven den ehemaligen Schuppen veräußern, mit oder ohne Gebäude spielte dabei keine Rolle. An dieser Stelle taucht erstmalig federführend der Reckenfelder Bürgerverein auf. Eine Gruppe engagierter Mitglieder kämpfte für den Erhalt des Gebäudes. Es wurde ein Konzept erarbeitet wie in Eigenleistung der Rückbau des alten Bunkers in den ehemaligen Zustand originalgetreu vonstattengehen könnte.
Der Plan wurde auf einer Bezirksausschusssitzung vorgestellt und es kam einstimmig zur Bewilligung des Projektes. Die Arbeit begann! In mehreren tausend Stunden ehrenamtlicher Arbeit entstand eine detailgetreue Rückbildung des Hauses in den Urzustand von 1916. Besonders zu erwähnen ist Ferdi Mehl, der während der Bauzeit fast nur noch an der Lennestraße 17 zu finden war und unermüdlich im Einsatz für das Projekt unterwegs war. Seit dieser Zeit erhielt er zu Recht seinen Namen: „Schuppenferdi“!
Auch das Außengelände wurde bei der Renovierung mit einbezogen und es entstand nach dem Vorbild der ersten Siedler Reckenfelds ein „Siedlergarten“ mit einem kleinen Ziegen-und Schafstall.
Heute
Das Haus der Geschichte wurde 2016, passend zur 100-Jahr Feier der Geschichte Reckenfelds, offiziell eingeweiht und wird seitdem vielfältig genutzt:
- Regelmäßig einmal im Monat finden dort von April bis Oktober die Vereinssitzungen des Reckenfelder Bürgervereins (ReBüVe) statt.
- Der Bürgermeister hält im HdG seine Bürgermeistersprechstunden ab.
- Auch der Siedlergarten stand schon mehrere Male im Mittelpunkt. Beim Projekt „Kunstvollen Gärten“ zählte er zu einem der attraktiven Haltepunkte. Zusätzlich zum Garten konnten sich die Besucher auch das kleine Museum von innen anschauen und besichtigen.
- Offizielle Besichtigungen sind an jedem 2. Sonntag von 10 – 12 Uhr in den Monaten von April bis Oktober möglich. Wer an einer Führung außerhalb der Öffnungszeiten Interesse hat, kann sich unter der Telefonnummer 0176 - 47949003 anmelden und Termine mit Gruppen vereinbaren
- Ein besonderes Event sind die immer beliebter werdenden standesamtlichen Trauungen im Haus der Geschichte. Der Reckenfelder Bürgerverein kümmert sich individuell um die Wünsche der Brautpaare. Im Vorfeld der Trauung werden zusammen mit dem Brautpaar die Räumlichkeiten besichtigt und Dekoration, Bestuhlung, Getränke und vieles mehr abgesprochen.
Nachfolgend sind einige Aufnahmen des Hauses der Geschichte zu sehen.
Treffen des Reckenfelder Bürgervereins im HdG
Fleißige Helfer an der Baustelle
Der fertiggestellte Rückbau